Gartenakademie RLP

In Rheinland-Pfalz bewirtschaften etwa 900.000 Freizeitgärtner eine Fläche von rund 40.000 Hektar. In den letzten Jahren ist dabei ein Wandel feststellbar. Dienten die Gärten in früheren Jahren noch vornehmlich der Eigenversorgung mit Obst und Gemüse, so rückt in letzter Zeit der Erholungs- und Freizeitaspekt immer stärker in den Vordergrund. Vor allem wächst das Interesse am Garten bei Menschen, die nicht, wie früher üblich, bereits als Kinder und Jugendliche Erfahrung mit der Gartenarbeit sammeln konnten. Informationen zur Gartengestaltung und vor allem zum Einsatz umweltschonender Kultur- und Bekämpfungsverfahren werden daher zunehmend bei der Gartenakademie des Dienstleistungszentrums Rheinpfalz in Neustadt nachgefragt.

Die Gartenakademie als Teil der Gartenbauabteilung des DLR Rheinpfalz ist landesweit Ansprechpartner für alle Bereiche des "Nicht-Erwerbs-Gartenbaues" einschließlich kommunaler Flächen und somit für jeden Gartenbesitzer. Dies umfasst das ganze Spektrum von der Zimmerpflanze bis zum Obstbaum, von Empfehlungen zur Sortenwahl über Kulturempfehlungen bis zum Pflanzenschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung umweltschonender Methoden. Sowohl der Gartenneuling als auch der erfahrene Freizeitgärtner kann sich hier informieren. Durch Einbezug von Forschung, Beratung und Versuchswesen entsteht ein breites Angebot.

Gartenakademie RLP

Neueste Episoden

AUSGABE 38 - Mähfreier Mai 2024

AUSGABE 38 - Mähfreier Mai 2024

27m 0s

Heute zu Gast: Dennis Niesporek, der Gewinner der Aktion Mähfreier Mai 2023

Vielerorts wird über das ganze Jahr und besonders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, "ordentlich" zu sein. Doch seit unserem ersten Aufruf 2021 hat die Idee große Kreise gezogen, es wurde in verschiedenen Zeitungen, im Radio und Fernsehen darüber berichtet, viele Gartenfreund*innen, Garten-, Naturschutz- und Imkerverbände haben es ausprobiert und sich online und offline dazu ausgetauscht, vernetzt und ermutigt! Bewusst seltener zu mähen, ist kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein!

AUSGABE 37 - Pflanzen kaufen per Post

AUSGABE 37 - Pflanzen kaufen per Post

21m 10s

In dieser Ausgabe geht es um den Onlinehandel mit Pflanzen und worauf man als Verbraucher achten sollte. Hierzu steht die Gartenakademie RLP diesmal selbst Rede und Antwort.

AUSGABE 36 - Baumsanierung im urbanen Raum mit Carl Nickchen (Tree of Life - Berlin)

AUSGABE 36 - Baumsanierung im urbanen Raum mit Carl Nickchen (Tree of Life - Berlin)

28m 47s

Heute geht es um das Thema Baumsanierung, was vor allem im urbanen städtischen Raum ein immer größeres Thema wird.
Zunächst freut man sich das neue Bäume gepflanzt werden oder alte große Bäume im Stadtbild noch vorhanden sind. Doch drum herum wird manchmal wenig Rücksicht darauf genommen, dass wir es hier mit einem lebenden Organismus zu tun haben.
Wurden die Bäume erstmal vernachlässigt oder durch das urbane Drumherum in Mitleidenschaft gezogen, ist der Ärger groß. Hier kommt Carl Nickchen aus Berlin als Retter der Bäume ins Spiel und saniert an Orten, wo eine gesunde Baumentwicklung nicht mehr gegeben ist.

AUSGABE 35 - Naturnahe Gartengestaltung mit Dr. Joachim Hegmann

AUSGABE 35 - Naturnahe Gartengestaltung mit Dr. Joachim Hegmann

21m 22s

Zum ersten Mal in unserem Podcast zu Gast ist Dr. Joachim Hegmann. Der promovierte Chemiker hat die Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist seit 2015 als naturnaher Gartenplaner aktiv. Wir sprechen in dieser Folge darüber was die naturnahe Gartengestaltung ausmacht und wie auch Sie aktiv werden können um Abwechslung und nachhaltige naturnahe Gartengestaltung in Ihre Gemeinden zu bekommen.